Was ist eine Hornhaut?
Ein Kallus ist eine Stelle, an der eine vermehrte und übermäßige Verhornung der Epidermis auftritt. Sie ist das Ergebnis der Abwehrmechanismen des Körpers gegen übermäßige Reibung und Druck. Meistens sind sie ziemlich groß, flach mit einer gelben Farbe, rund oder oval. Hornhaut gehört zu den schmerzhaften Hautveränderungen, kann mit den Hühneraugen oder Warzen auftreten.
Ort - wo sich Schwielen am häufigsten bilden:
- Die Fußsohle,
- Köpfe der Mittelfußknochen,
- Fingerspitzen.
Ursachen der Kallusbildung:
- starker Druck; - Stress;
- Reibung; - Verformung des Fußskelettsystems;
- Ungeeignetes Schuhwerk;
- übermäßige Scherung der keratinisierten Epidermis.
Wie kann man das Problem der schmerzhaften Schwielen lösen?
Schwielen sollten nicht nur entfernt werden, weil sie unschön aussehen, sondern auch, weil sie unangenehme Schmerzen verursachen können. Sie werden mit einem Skalpell entfernt und anschließend mit einem Pickel geglättet - meist schon beim ersten Besuch in der Fußpflegepraxis.
Wie beugt man Schwielen vor?
Um das Auftreten von Schwielen zu verhindern, empfehlen wir:
- regelmäßige Besuche in der Praxis des Podologen;
- Verwendung von Reliefs;
- Tragen Sie bequeme Schuhe;
- Verwendung von individuellen orthopädischen Einlagen.
Was sind eingewachsene Nägel und wie kann man sie behandeln?
Eingewachsene Nägel, auch als Schraubnägel bezeichnet, erkennt man daran, dass sich die Seiten des Nagels schmerzhaft in die Weichteile des Fingers einschrauben. Der Nagel ist im Allgemeinen schmaler und in fortgeschrittenen Stadien etwas konvexer. Zu den Ursachen des eingewachsenen Nagels können gehören: genetische Faktoren, osteoartikuläre Erkrankungen, degenerative Veränderungen des Alterns, chronischer Druck auf den Nagel durch den Schuh, sowie biomechanische Störungen im Zuge der Valgus- oder Zehenstarre. Sehr oft ist das Eindrehen des Nagels auf ein unsachgemäßes Trimmen der seitlichen Ränder der Nagelplatte zurückzuführen. Was sind die Risikofaktoren? Das Wesen des eingewachsenen Nagels (Eindrehen) ist eine Veränderung der Wachstumsrichtung der Nagelplatte. Unter normalen Bedingungen wächst der Nagel gerade zur Fingerspitze hin. Einige Faktoren können diese Richtung stören, so dass der Nagel seitwärts wächst, was zu einem schmerzhaften Eindrücken der Nagelplatte in die Weichteile und zur Entwicklung einer lokalen Entzündung führt. Ein eingewachsener Nagel kann vor dem Hintergrund folgender Faktoren entstehen:
- Fußdeformitäten d.h.
- Hammerzehen
- Plattfüße
- Zehenlänge
- Hallux valgus
- Erkrankungen der Nägel:
- mechanisches Trauma
- Psoriasis
- Mykose
- unsachgemäßes Schneiden der Nägel:
- zu kurz
- zu tiefes Einschneiden der Seiten der Nagelplatte
- zu halbkreisförmig
- Plattenwachstumsstörung
- Fleischige und empfindliche Nagelschäfte
- dünne Nägel
- kongenitale Prädisposition
- Abnorme Gangmotorik
- Ungeeignete Schuhe (zu enge und hochhackige Schuhe)
- Hyperhidrosis
- Exostose
- systemische Erkrankungen
- Myelogenese
- Diabetes
- Übergewicht (was einen großen Einfluss auf die Fußbiomechanik hat)
- Löffelnägel
-
Symptome von eingewachsenen Nägeln
Eingewachsene Nägel sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern sehr oft auch ein typisches medizinisches Problem. Das Eindrehen des Nagels in die Haut kann eine sekundäre Entzündung verursachen, die sich in Schmerzen, Rötung und Unfähigkeit, bequeme Schuhe zu wählen, äußert. Die Schmerzen können eine veränderte Stellung des Fußes und sogar ein Hinken beim Gehen verursachen. Dies kann zu einer ungewollten Überbelastung der Muskeln und Gelenke des Fußes und deren Schmerzhaftigkeit führen. Außerdem kann sich innerhalb der Kompression des Gewebes durch den Nagel eine Pilz- oder bakterielle Infektion entwickeln. In extremen Fällen kann eine Komplikation dieser Erkrankung sogar eine Nekrose des Zehenknochens sein. Schmerzhafte Verschraubungen der Nägel können in jedem Alter auftreten. Pflegefehler verursachen eingewachsene Nägel schon bei Säuglingen und Kleinkindern. Bei Erwachsenen sind eingewachsene Nägel häufiger bei Männern zu beobachten, was sich dadurch erklären lässt, dass sie weniger auf das Trimmen der Nägel achten und weniger Bedarf an regelmäßiger Fußpflege haben. Sehr oft ist der eingewachsene Nagel ein Problem älterer Menschen, die an anderen Krankheiten leiden oder nicht in der Lage sind, die Nägel selbst zu schneiden. IGNORIEREN SIE SOLCHE SYMPTOME NICHT, SONDERN GEHEN SIE SO SCHNELL WIE MÖGLICH ZUM PODOLOGEN!!!
Behandlung von eingewachsenen und verschraubten Nägeln
In jedem Fall sollte der Behandlung von eingewachsenen Nägeln eine gründliche Befragung und Untersuchung der Füße durch einen Podologen vorausgehen. Um eingewachsene Nägel effektiv zu behandeln, ist es zunächst notwendig, die Ursachen für ihre Entstehung zu ermitteln.Die Therapie eingewachsener Nägel umfasst Verfahren, die an den periungualen Schäften ansetzen und die Nagelplatte so korrigieren, dass sie nicht in die Haut einschneidet. Es ist auch notwendig, das weitere Wachstum des Nagels so zu lenken, dass er gerade und nicht seitwärts wächst. Dazu wird eine spezielle orthonyxiale Klemme auf den betroffenen Nagel gesetzt oder die moderne Methode des Arkady-Knöchels angewendet. Falls erforderlich, wird eine Nagelschaftplastik durchgeführt. Die Behandlung von eingewachsenen und verschraubten Nägeln sollte nicht gefürchtet werden. Ein erfahrener Podologe wird die effektivste und schmerzloseste Therapiemethode wählen. Die während des Eingriffs verwendeten Werkzeuge sind vollständig steril, wodurch alle Verfahren für den Patienten sicher sind. Es lohnt sich nicht, mit dem Gang zum Podologen zu zögern, denn eine Vernachlässigung des Problems eingewachsener Nägel kann mit der Notwendigkeit verbunden sein, invasivere Eingriffe vorzunehmen und die Dauer der Therapie deutlich zu verlängern. Orthonics-Halterung für Schraubnagel Eine nicht-invasive und schmerzfreie Methode zur Behandlung von Schraubennägeln ist das Anbringen einer orthonyxialen Klammer auf der Nagelplatte. Die Klammer ermöglicht die Korrektur der falschen Form des Nagels und ermöglicht auch die Wiederherstellung der richtigen Richtung seiner Verlängerung. Dadurch kann der Nagel gerade wachsen, ohne in mechanischen Konflikt mit dem Nagelschaft zu geraten. Orthonics-Brackets verbleiben mehrere bis mehrere Wochen auf dem Nagel und korrigieren so allmählich die Verformungen der Nagelplatte. Während der Therapie sind Kontrollbesuche notwendig, bei denen der Podologe die Klammer entsprechend einstellt und an die aktuellen Auswirkungen der Behandlung anpasst.
Die wichtigsten Vorteile, die sich aus der Installation der Halterung ergeben:
- schmerzfreie Implementierung des Brackets auf dem Nagel
- nicht-invasives Verfahren
- sehr schnelle Schmerzlinderung um den Nagel herum
- die Halterungen stören nicht beim Gehen
- Methode zur Vermeidung von invasiven Nageloperationen
Klemmen werden auch für die folgenden Zwecke verwendet:
- Hautverdickungen, Hühneraugen im Bereich des periungualen Schafts können beseitigt werden
- Korrektur der Nagelwachstumsrichtung
- Wiederherstellung der richtigen Nagelform
Wie funktioniert die orthonyxiale Klammer?
Die orthonyxe Klammer wirkt auf die Ursache eingewachsener Nägel, nämlich die falsche Richtung des Nagelplattenwachstums. Die richtige Verteilung der Kräfte durch den Bügel auf den Nagel, reduziert den Druck des Nagels auf die Weichteile und verhindert ein weiteres Eingraben der harten Nagelplatte in die Haut. Die Haut im Bereich des Nagels wird dekomprimiert, dadurch wird die Entzündung zur Ruhe gebracht. Gleichzeitig wird die normale Wachstumsrichtung des Nagels zur Fingerkuppe hin wiederhergestellt. Die Schnalle ist für den Träger nicht wahrnehmbar und schränkt die Nutzung des Schuhs nicht ein oder behindert sportliche Aktivitäten. - sehen Sie sich das Angebot an